Magento ist eine Open-Source-E-Commerce-Plattform. Die Version 1.0 wurde am 31. März 2008 veröffentlicht. Bei unternehmen.online wird die aktuelle Version 2 eingesetzt.
Die Magento Inc. war von Juni 2011 bis November 2015 eine hundertprozentige Tochter von eBay und wurde vom Private-Equity Unternehmen Permira am 2. November 2015 übernommen. Das System basiert auf PHP und benötigt eine Linux-Serverumgebung.
Mit Magento können mehrere Shops mit eigenständigen Katalogen und Kundenstämmen auf unterschiedlichen Domains verwaltet werden. Außerdem kann Magento bereits in der Community Version mandantenfähig eingerichtet werden. So ist es zum Beispiel im B2B-Umfeld möglich, einem Kunden ein bestimmtes Produktsortiment anzubieten und einem anderen Kunden ein anderes Sortiment zu zeigen. Dabei unterscheidet Magento drei logische Einheiten: die „Website”, der “Store” und der „Store View“. Damit ist die Abbildung komplexer Shop-Strukturen möglich.
In Magento können auch ohne Warenwirtschaft oder einem ERP-System Bestellungen verwaltet werden. Eine Bestellung wird vom Shop-Besucher über das Frontend erzeugt, in dem er Produkte in den Warenkorb legt, und den Bestellprozess durchläuft. Dabei können für die Bezahlung auf unterschiedlichen Zahlungsprovider zurückgegriffen werden. Statusmeldungen an den Kunden über den Bearbeitungstand seiner Bestellung sind selbstverständlich.
Die Standard-Funktionalität kann durch Erweiterungen (App-Store) weiter ausgebaut werden. Dafür stehen zahlreiche, teilweise kostenpflichtige Extensions zur Verfügung. unternehmen.online hilft bei der Auswahl der Module und passt diese an Ihren Shop an.
Das Erscheinungsbild des Shops wird an Ihre Corporate-Identity von uns angepasst. Dazu durchlaufen wir die Prozesse „Konzeption“, „Wireframes“, „Screendesign“ und die „HTML Umsetzung“ bzw. Template Anpassung.
Die meisten Kunden von unternehmen.online setzen bereits ein ERP und PIM System ein. Daher ist eine automatische Anbindung an Magento wichtig. Je nach eingesetztem ERP-System, wird auf ein fertiges Plug-In (zum Beispiel NAVConnect) zurückgegriffen, oder die Daten werden über CSV- bzw. XML-Dateien ausgetauscht.
Findet sich nicht die passende Erweiterung im App-Store, wird UO ein eigenes Plug-In für Sie erstellen und in Ihren Shop einbinden. Dies kann zum Beispiel ein Produkt-Konfigurator sein. Sprechen Sie uns an – wie helfen Ihnen gerne weiter.
Beide Systeme werden von uns für den Endkunden nicht sichtbar verbunden, so dass Sie Ihre Corporate Website perfekt mit einem Online-Shop kombinieren können. Dabei werden Warenkorb und der Login-Prozess über beide Systeme synchron gehalten.
Wichtig bei einem Online-Shop ist der Support und das regelmäßige Einspielen von Sicherheitsupdates. unternehmen.online bietet Ihnen über einen Wartungsvertrag die Überwachung und den Betrieb der Anwendung an. Dabei sorgen wir zum Beispiel durch das passende Hosting für die perfekte Erreichbarkeit.